Auffälliges Verhalten von Lernenden ist für die Schulen ein grosser Belastungsfaktor. Das Projekt Verhalten hat zum Ziel, Handlungsweisen und Unterstützungsmassnahmen zu erarbeiten, welche eine zukunftsweisende und wirksame Begleitung von Lernenden mit besonderem Förderbedarf im Verhalten ermöglichen.
Ausgangslage
2008 ging die Verantwortung für die Sonderschulung an die Kantone über. Zu diesem Zeitpunkt wurden im Kanton Luzern Vorgehensweisen – unter anderem auch im Bereich Verhalten – definiert, die bis heute gelten und nur punktuell Anpassungen erfuhren. Zusätzlich schuf die Dienststelle Volksschulbildung (DVS) laufend präventive und unterstützende Angebote zum Umgang mit auffälligem Verhalten (Umsetzungshilfe, Weiterbildungsangebote usw.).
Veränderungen bedingen Neuausrichtung
Die Schullandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Zu erwähnen sind die Einführung des Lehrplans 21 und der flächendeckenden Betreuungsangebote, die Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung und die Wertepluralität in der Gesellschaft. In der Summe zeigt sich dies darin, dass im bestehenden System an verschiedenen Orten Überlastungen stattfinden und Angebote teilweise nicht mehr gemäss geltendem Konzept umgesetzt werden können.
Im Rahmen des Projekts Verhalten wird daher eine Neukonzeption der Unterstützungsangebote im Regelschulbereich und in der Integrativen Sonderschulung im Bereich Verhalten angestrebt.
Vorgehen
Bis im Sommer 2022: Analysieren der aktuellen Situation aus unterschiedlichen Perspektiven mit Partizipation möglichst vieler der beteiligten Personen und Institutionen (Regelschulen, Sonderschulen, abklärende und bewilligende Stellen usw.)
- Bis Herbst 2022: Definieren von Rahmenbedingungen und wichtigen Ansprüchen an künftige Lösungen aufgrund der Ergebnisse der Analyse
- Ab Herbst 2022: Mögliche Lösungen in «Denkfabriken» konzipieren und diskutieren
- Ende Februar 2023: Entscheid der Geschäftsleitung der Dienststelle Volksschulbildung über die künftige Ausgestaltung.
- Ab März 2023: Vorbereitung und Planung der Neukonzeption in den Schulen per Schuljahr 2023/24
Weitere Informationen
Blog: Was tun mit Auffälligkeiten?