Schuladministrationssoftware
Aktuell
Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltungen informierten am 30. Oktober 2019 die Dienststelle Volksschulbildung und der Verband Luzerner Gemeinden die Gemeinde- und Stadträte über den aktuellen Projektstand der neuen Schuladministrationssoftware.
Präsentationen:
Hintergrund
Die meisten Luzerner Volksschulen erledigen aktuell die Aufgaben der Schuladministration mit der VSL Datenbank. Diese ist über zwanzig Jahre alt und genügt den heutigen Ansprüchen nicht mehr.
Der Verband Luzerner Gemeinden und die Dienststelle Volksschulbildung haben deshalb bereits vor einigen Jahren ein Projekt für die Einführung einer neuen Schuladministrationssoftware gestartet. Eine neue Softwarelösung soll den Volksschulen künftig als einheitliche Plattform für alle schüler- und schulbezogenen Bereiche und Prozesse dienen und zu Vereinfachungen führen.
Einführung der neuen Softwarelösung
Präsentation an den Regionalkonferenzen im Frühling 2019
Die Schulleitungen wurden im Rahmen der Regionalkonferenzen über die neue Softwarelösung informiert.
Präsentation
Projekt NewRise: Schrittweise Einführung an den Schulen
Im Projekt NewRise erfolgt die schrittweise Einführung der Schuladministrationssoftware. 2019 werden mit sechs Pilotgemeinden Erfahrungen gesammelt. Diese bilden die Basis für die allgemeine Einführung in allen weiteren Gemeinden ab Anfang 2020.
Die flächendeckende Einführung einer neuen Schuladministrationssoftware führt zu Anpassungen in einzelnen Arbeitsprozessen der Schulen und des Kantons.
Zielbild
Der Schüler, die Schülerin steht im Zentrum. Jeder Nutzer (Lernende, Lehrperson, Erziehungsberechtigte etc.) ist in der kantonalen Datenbank nur einmal vorhanden. Ein Berechtigungskonzept garantiert, dass Personen nur auf jene Daten zugreifen können, die für die jeweilige Rolle notwendig sind.
Wichtige Schnittstellen
LuReg
Dank der Schnittstelle zur kantonalen Einwohnerkontrolle sind die Lernenden und ihre Erziehungsberechtigten mit den aktuellsten Daten in der Schuladministrationssoftware abgebildet.
LehrerOffice
Zeugnisdaten (Noten, Verhalten und Absenzen), Journaleinträge, diverse kantonale Formulare, Fremdbeurteilungsdokument und Förderplanung laufen weiterhin im LehrerOffice. Die Anbindung von Educase an LehrerOffice erfolgt per Schnittstelle.
Office 365
Die zwei Plattformen Educase und Office 365 sollen mit einem Login erreichbar sein. Auf der Office 365 Plattform befinden sich die Daten rund um den Unterricht und die Unterrichtsvorbereitung.
Finanzsysteme
Educase wird bei grösseren Gemeinden mit den bestehenden Finanzsystemen per Schnittstelle verbunden.
Dienststelle Volksschulbildung
Abteilung Schulbetrieb I
Thomas Steimen
Kellerstrasse 10
6002
Luzern
Standort
Telefon
041 228 51 61
E-Mail