Herausforderndes Verhalten

Illustration System Schule

Schülerinnen und Schüler mit herausfordernden Verhaltensweisen belasten die Schulen zunehmend. Im Umgang mit diesen Kindern und Jugendlichen ist eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung zentral.

Die Dienststelle Volksschulbildung unterstützt die Schulen im Rahmen von «Schulen für alle» mit den Bausteinen «Mindset Verhalten»,  «System Schule stärken» und «Handlungsrepertoire» (in Bearbeitung).

Obligatorisch für Schulen:


Baustein «Mindset Verhalten»

Illustration Icon Mindset
 
 

Grundlagen schaffen und Entwicklungsfelder ermitteln

Im Baustein «Mindset Verhalten» setzen sich die Schulen mit dem System Schule, der Organisation, Struktur und Kultur auseinander. Sie ermitteln Entwicklungsfelder und erstellen ein Zielbild. Damit schaffen sie die Grundlagen für die erforderliche ressourcen- und lösungsorientierte Haltung im Umgang mit herausforderndem Verhalten. 

Baustein «Mindset Verhalten»: Informationen, Umsetzung und Unterlagen

Baustein «System Schule stärken»

Illustration System Schule
 
 

Zusammenarbeit intensivieren und Schulpartner vernetzen

Im Baustein «System Schule stärken» erarbeitet die Schule einen Monitoring- und Förderprozess. Sie stärkt die Zusammenarbeit innerhalb der Schule und vernetzt sich mit schulischen Partnern ausserhalb. Je nach Bedarf schaffen sie ein Time-In-Angebot und alternative Lernorte. So kann sie die sozio-emotionale Entwicklung der Kinder- und Jugendlichen ganzheitlich und frühzeitig unterstützen und damit herausfordernde Verhaltensweisen zumindest minimieren.

Grundlage für die Bearbeitung des Bausteins «System Schule stärken» ist der Baustein «Mindset Verhalten».

Zusätzliche finanzielle Ressourcen

Schulen, welche die Entwicklungsarbeiten gemäss Baustein «System Schule stärken» umsetzen, erhalten zusätzliche finanzielle Ressourcen. Sie verpflichten sich, in den kommenden drei Jahren einen Förder- und Monitoringprozess zu installieren und die Schule mit weiteren Massnahmen gezielt zu stärken. Die Schulleitung überprüft den Einsatz der Ressourcen und informiert die Dienststelle Volksschulbildung regelmässig über das Belastungsempfinden der Lehrpersonen.

Um die zusätzlichen Ressourcen zu erhalten, müssen die Schulen verpflichtend den Einstieg ins Thema, Analyse und die Entwicklung des Zielbildes aus dem Baustein «Mindset Verhalten» erarbeiten.

Baustein «System Schule stärken»: Informationen, Umsetzung und Unterlagen

Dienststelle Volksschulbildung

Marco Racheter

Kellerstrasse 10

6002 Luzern

Standort


Telefon
041 228 54 36

E-Mail