Im Kanton Luzern können sich erfahrene und ausgebildete Lehrpersonen im Rahmen einer Fachkarriere gezielt professionalisieren und ihre berufliche Laufbahn weiterentwickeln: Sie übernehmen Verantwortung für ein zentrales Aufgabengebiet innerhalb der Schule. Dafür benötigen Sie eine Weiterbildung im Umfang von mindestens einem CAS, welches der Kanton mitfinanziert.
Fachkarrieren sind in folgenden Bereichen möglich:
- Integrative Begabungs- und Begabtenförderung
- Coaching
- Schule in der Digitalität
- Verhalten
Für Schulleitungen und Bildungskommissionen: Weitere Informationen zu den Fachkarrieren
Fachverantwortung Integrative Begabungs- und Begabtenförderung
Integrative Begabungs- und Begabtenförderung (IBBF) umfasst alle Massnahmen, die darauf abzielen, die individuellen Stärken und Begabungen der Lernenden zu identifizieren und zu fördern. Begabungsförderung bezieht sich auf alle Lernenden. Begabtenförderung hingegen unterstützt speziell jene Lernenden, die ein hohes Potenzial in einem oder mehreren Begabungsbereichen mitbringen. Dafür braucht es einen stärkenorientierten, differenzierten und individualisierten Unterricht.
Die Fachverantwortlichen für die Integrative Begabungs- und Begabtenförderung tragen dazu bei, einen stärkenorientierten, differenzierten und individualisierten Unterricht im Unterrichts- und Förderkonzept zu verankern und die integrative Schule zu stärken. Durch die Einbindung der Begabungsförderung in den Unterricht und die gezielte Förderung begabter und hochbegabter Lernender kann die Schule ihre Unterrichtsqualität steigern und sicherstellen, dass alle Kinder ihre Potenziale bestmöglich entfalten können. Dies führt zu mehr Motivation und Selbstvertrauen und kann auffälligem Verhalten entgegenwirken.
Notwendige Weiterbildungen:
Fachverantwortung Coaching
Berufs- und Quereinsteigende Personen müssen gezielt in den schulischen Alltag eingeführt und mit den didaktischen und pädagogischen Anforderungen vertraut gemacht werden. Dies wirkt Abbrüchen entgegen und steigert die berufliche Zufriedenheit.
Fachverantwortliche Coaching begleiten Berufseinsteigende, Wiedereinsteigende und Personen aus anderen Berufen ohne Lehrdiplom kontinuierlich und systematisch. Sie entlasten damit die Schulleitung und stellen die Qualität des Unterrichts sicher. Langfristig gewinnt die Schule dadurch an Stabilität beim Personal und die Lernenden profitieren von einer besseren Unterrichtsqualität.
Notwendige Weiterbildungen:
Fachverantwortung Digitalität
Die fortschreitende Digitalisierung stellt die Schulen vor neue Herausforderungen. Dabei geht es um die Einhaltung des Datenschutzes und um Supportprozesse in der Administration und im pädagogischen Bereich.
Fachverantwortliche Digitalität koordinieren Schulentwicklung und IT-Betrieb, erstellen Konzepte, fördern die Kompetenzen des Kollegiums und leiten innovative Digitalitätsprojekte in den Bereichen Unterricht, Organisation und Kommunikation. Gemeinsam mit der Schulleitung stellen sie reibungslose Führungsprozesse sicher, begleiten den Kompetenzaufbau des Kollegiums und setzen strategische Ziele um, damit die Schulen effizient und zukunftsfähig sind.
Notwendige Weiterbildung
Koordinationsperson Verhalten
Immer häufiger sehen sich die Schulen mit verhaltensauffälligen Lernenden konfrontiert. Diese belasten das Lehrpersonal und beeinträchtigen das Lernumfeld. Verhaltensauffälligkeiten erfordern spezifische Interventionen und Konzepte, um ein förderliches Lernklima zu gewährleisten.
Koordinationspersonen Verhalten erarbeiten systemische Massnahmen zur Förderung der sozio-emotionalen Entwicklung der Lernenden und setzen diese um. Sie entwickeln und implementieren Interventionskonzepte und unterstützen Lehrpersonen, Eltern und Fachkräfte dabei, frühzeitig auf Herausforderungen zu reagieren. Ziel ist, das Schulklima zu verbessern, das Lehrpersonal zu entlasten und verhaltensauffällige Lernende individuell zu fördern.
Notwendige Weiterbildung:
CAS Brennpunkt Verhalten (PHLU)