2019
Film Atelier Tanz & Musik (Hinweis: Abspielfunktion kann auf mobilen Endgeräten eingeschränkt sein)
2015
Erstmals werden über 50 Lernende integrativ geschult. Die Anzahl Lernender der Separation bleibt konstant.
2013
Die Schule feiert ihr 20 Jahr Jubiläum mit einer Mittelalterprojektwoche und einem Schlossfest und wird mit dem Anerkennungspreis für Schulen des Kantons Luzern ausgezeichnet.
2011
Alle heilpädagogischen Tagesschulen des Kantons Luzern werden mit dem neuen Volksschulbildungsgesetz kantonalisiert.
Die Schule wird von der Rektorin geleitet. Das Rottal wird dem Schulkreis Willisau angeschlossen.
2010
Ober- und Werkstufe ziehen von Provisorien ins Schulhaus Schützenrain, die Vor- Unter- und Mittelstufe zieht ins neue Schulhaus Schloss um. Im September wird das neue Schulhaus mit einem grossen Fest eingeweiht.
Ein neuer Koch übernimmt im August die Führung der Betriebsküche. Alle Lernenden werden in der Schlossschür verpflegt.
2009
Die Zahl der Lernenden pendelt sich um 70 ein. Mit der Zunahme der Integrativen Schulung wird das Leitungspensum erhöht. Eine Co-Schulleitung wird installiert.
2008
Mit dem Spatenstich beginnt im Herbst die Bauphase des neuen Schulhauses Schloss.
2007
Die Bevölkerung von Willisau stimmt im November dem Neubau der HPS neben der Schlossschür und dem Umbau derselben zu.
2005
Die Ober- und Werkstufe zieht von der Gulp in zwei Pavillons beim Schulhaus Schloss und in Schulzimmer im Schulhaus Schlossfeld.
Die Zahl der integrativ geschulten Lernenden steigt stetig an.
Im August wird das Schulhaus Schützenrain von Hochwasser beschädigt. Das Wasser steht im Untergeschoss bis zur Decke.
2002
Über 70 Kinder und Jugendliche besuchen die HPS Willisau. Im Herbst beginnt die Planung eines Erweiterungsbaus.
2000
Die Oberstufe wird als integrierte Abteilung geführt. Die Schule umfasst über 50 Lernende, ein Teil zieht in die Aussenstelle Gulp.
Als eine der ersten heilpädagogischen Schulen des Kantons Luzern integriert die HPS Willisau zwei Lernende in der Regelschule.
1997
Umzug ins um- und angebaute Marbachhus, das Schulhaus Schützenrain.
1993
Gründung der
Heilpädagogischen Tagesschule Willisau im Näfhus mit einer Klasse von acht Kindern mit einer geistigen Behinderung.