Die Gemeinden entscheiden, ob sie einen zweijährigen Kindergarten oder eine Basisstufe führen. Die Basisstufe fasst den Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule zusammen. Wenn die Kinder die Lernziele der 2. Klasse erreicht haben, treten sie in die 3. Klasse über. Die Kinder besuchen den Unterricht im 1. Zyklus während drei bis vier Jahren, je nach Lerntempo und in Ausnahmefällen auch während fünf Jahren.
Bereits zum Jahreswechsel beginnen die Vorbereitungen, damit die Kinder jeweils im August in den Kindergarten oder die Basisstufe eintreten können.
Eine Planungshilfe unterstützt die Schulleitungen. Sie beinhaltet einen Ablaufplan, einen möglichen Gesprächsverlauf für Elterngespräche und ein Anmeldeformular. Das Dokument ist ein Vorschlag und kann bearbeitet werden.
Eintritt in die Volksschule: Planungshilfe
Für Eltern-Informationsveranstaltungen steht eine Präsentation zur Verfügung. Sie gibt einen Überblick über die entwicklungsorientierten Zugänge und informiert über die Kompetenzorientierung und die Beurteilung im Kindergarten/in der Basisstufe.
Präsentation für Eltern-Informationsveranstaltungen
Eintritt in den Kindergarten oder in die Basisstufe von Kindern mit Entwicklungsstörungen oder Behinderungen:
Schuleintritt von Kindern mit Entwicklungsstörungen und Behinderungen
Basisstufe
Blockzeiten
Auch die Kinder der Eingangsstufe werden in Blockzeiten unterrichtet. Ein Merkblatt für Schulleitungen und Lehrpersonen hilft bei der Umsetzung.
Blockzeiten
Mit dem Pedibus sicher in die Schule gehen
Der Pedibus ist eine Art «Schulbus»: Die Kinder legen den Schulweg in Begleitung von Erwachsenen gemeinsam zu Fuss zurück.
Mehr Informationen
Für die Information der Eltern stellt die Dienststelle Volksschulbildung den Schulen Erklärvideos zur Verfügung. Die Schulen können die Eltern mit den von der DVS zur Verfügung gestellten Karten mit aufgedrucktem QR-Code und Link auf die entsprechende Website auf die Videos hinweisen:
Die Volksschule - Übersetzungen
Elterninformationen zum Schuleintritt und zur Volksschule in 9 Sprachen übersetzt.
Die Volksschule - Übersetzungen
Informationen zur Schule - Kontaktstellen für Eltern
An wen wenden sich Eltern, wenn sie Fragen zur Schule haben? Dazu gibt es eine Liste mit Kontaktstellen, die von den Schulleitungen ergänzt werden kann. Sie wird den Eltern beim Schuleintritt abgegeben oder beim Zuzug in den Kanton Luzern. Die Liste ist in 9 Sprachen übersetzt.
Kontaktstellen für Eltern mit Übersetzungen