Die Schule spielt als Lernort und Lebensraum der Kinder und Jugendlichen eine wichtige Rolle. Damit sie gestärkt durchs Leben gehen können, müssen Kompetenzen wie Beziehungsfähigkeit, kritisches und kreatives Denken, Gefühlsbewältigung oder Problemlösefähigkeit früh gefördert werden. Diese und weitere Fähigkeiten zählt die WHO zu den Lebenskompetenzen, «die es einer Person gestatten, effektiv mit Herausforderungen und Belastungen aus dem alltäglichen Leben umzugehen.»
Schulprogramme und Projekte können bei der Förderung dieser Kompetenzen, dem Aufbau eines guten Klassenklimas und der Entwicklung einer Schulkultur, in der sich alle wertgeschätzt und eingebunden fühlen, einen massgeblichen Beitrag leisten.
Schulprogramme Lebenskompetenzen
HERZSPRUNG
MindMatters
Unterrichtsangebote
Unterrichtsangebote 2023
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Lehrpersonen können im normalen Schulalltag viel zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beitragen. Empfehlungen von «bildung + gesundheit – Netzwerk Schweiz» helfen ihnen, mögliche Symptome einer psychischen Erkrankung zu erkennen und bei Bedarf mit Fachpersonen zusammenzuarbeiten. So können sie dazu beitragen, dass die betroffenen Schülerinnen und Schüler rechtzeitig die Hilfe erhalten, die sie benötigen.
Empfehlungen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Weitere Angebote und Informationen: