Volksschulbildung volksschulbildung.lu. ch

Gender

Chancengleichheit beider Geschlechter fördern

Im Gesetz über die Volksschulbildung des Kantons Luzern steht unter den Zielen der Volksschule, die Gleichstellung von Frau und Mann, von Mädchen und Buben sei zu fördern. Die Schule hat somit einen pädagogischen Auftrag und ist ein zentraler Garant für die Chancengleichheit beider Geschlechter. Sie kann diesem Auftrag auf vielfältige Weise nachkommen: 

Lebensraum Schule

 

Materialien für den Unterricht und weiterführende Links

 

Gender

Lehrmittel "Schritte ins Leben"
Die Neuausgabe deckt den Stoff des LP21-Kompetenzbereichs "Ich und die Gemeinschaft" ab. Kapitel 2 beschäftigt sich mit "Geschlecht und Rollen".

bestellen

Beobachtungshandbuch „Nicos Puppe und Sophies Lastwagen“

Handbuch für die Beobachtung von Interaktionen zwischen pädagogischen Fachpersonen, Eltern und Mädchen und Jungen. Für einen kreativen Umgang mit Geschlechterrollen in Kindergarten/Basisstufe.

Handbuch

Fachstelle für Jungen- und Mädchenpädagogik - Projekte für Schulen (JUMPPS)

(früher Netzwerk Schulische Bubenarbeit NWSB)

JUMPPS fördert eine geschlechterbalancierte Schule. Mit Ideen für den Unterricht im Schulalltag oder für Projekte.

www.jumpps.ch/

Gender und Gleichstellung

Geschlechter unter der Lupe: Das Themendossier von éducation21 beinhaltet Ideen und Anregungen, um im Unterricht in der Sekundarschule Gleichberechtigung und Chancengleichheit aus einer BNE-Perspektive zu behandeln.

www.education21.ch

Themenheft zur geschlechtergerechten Pädagogik

Broschüre "Coole Mädchen - nette Jungs"

Weitere Unterrichtsmaterialien zum Thema Gleichstellung

www.zebis.ch

Logo Zukunftstag

 

Nationaler Zukunftstag - Seitenwechsel für Mädchen und Jungen

Jeweils am zweiten Donnerstag im November öffnen hunderte von Betrieben, Organisationen, Berufsfachschulen und Hochschulen in der ganzen Schweiz ihre Türen. Mädchen und Jungen der 5. bis 7. Klasse sind eingeladen, Bezugspersonen an die Arbeit zu begleiten oder an spannenden Spezialprojekten teilzunehmen. Nach dem Motto "Seitenwechsel" entdecken sie geschlechtsuntypische Berufe, Arbeitsbereiche und Laufbahnen. Sie erfahren dabei, wie vielseitig ihre Zukunftsperspektiven sind.

Leitfaden, Unterrichtsmaterialien und weiterführende Informationen:

www.nationalerzukunftstag.ch

Geschlechtergerechte Berufswahl

like2be - Welcher Job passt zu wem?

Das elektronische Spiel ermöglicht den Jugendlichen, ihren Horizont im Berufswahlprozess spielerisch zu erweitern.

www.like2be.ch

Memory-Spiel „Deck auf!“

Kinder wissen im Spiel schon ganz genau, was sie einmal werden wollen. Von klein auf bewerten sie Tätigkeiten als "typisch Mädchen" oder "typisch Junge". Das Memory-Spiel mit Frauen und Männern in 36 verschiedenen Berufen zeigt Mädchen und Jungen auf, dass ihnen alle Berufe offenstehen - unabhängig vom Geschlecht.

Bestellen

Frau und junger Mann am Tisch sitzend mit Denkblasen

IdeenSet "Jonglieren mit der Berufswahl"
Das IdeenSet "Jonglieren mit der Berufswahl" der PH Bern unterstützt Lehrpersonen bei der Aufgabe, den Berufswahlprozess von Kindern und Jugendlichen zu begleiten. Um den Beruf wählen zu können, der den eigenen Neigungen und Eignungen entspricht, müssen Kinder von klein an mit verschiedenen Perspektiven der Lebensgestaltung in Kontakt kommen. Im Unterricht können offene Wege für Mädchen und Jungen immer wieder aufgezeigt und thematisiert werden.

Ideenset Jonglieren mit der Berufswahl

Fachstelle im Kanton Luzern

Die Dienststelle Soziales und Gesellschaft setzt sich für die Förderung der rechtlichen und tatsächlichen Gleichstellung von Frau und Mann im Kanton Luzern ein.

Publikationen Gleichstellung Mann und Frau

Dienststelle Volksschulbildung

Abteilung Schulbetrieb I
Ursula Koller

Kellerstrasse 10

6002 Luzern

Standort


Telefon
041 228 52 92

E-Mail
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen