Die Schulangebote Asyl stellen die Bildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Asylstatus sicher. Sie sind zuständig für die Beschulung von Kindern und Jugendlichen im volksschulpflichtigen Alter, solange diese in einem kantonalen Asylzentrum wohnen. Dazu gehören aktuell auch die Flüchtlingskinder aus der Ukraine.
Im Weiteren richten sich die Angebote an späteingereiste Jugendliche und junge Erwachsenen sowohl aus dem Asylbereich als auch aus EU/EFTA- und Drittstaaten, aktuell auch an Jugendliche aus der Ukraine.
Schulangebot für neu eingereiste 16 bis 18-jährige Jugendliche aus der Ukraine: Anmeldung
Zielgruppen
Die Schulangebote Asyl unterscheiden innerhalb der obligatorischen und nachobligatorischen Schulzeit vier Zielgruppen, auf die ihr Angebot ausgerichtet ist:
Angebote
Angebote |
Ziele |
Zielgruppen |
obligatorische Schulzeit |
- Vorbereitung auf den Übertritt in eine Regelklasse
- Deutsch lernen
- mit dem Schulalltag in der Schweiz vertraut werden
|
Begleitete Kinder und Jugendliche, die mit ihren Eltern in einem kantonalen Asylzentrum wohnen
|
obligatorische Schulzeit
|
- Kompetenzen für die berufliche Integration erwerben
- Deutsch lernen
- mit dem Schulsystem und dem Schulalltag in der Schweiz vertraut werden
|
Unbegleitete Jugendliche, die im kantonalen Asylzentrum Grosshof wohnen |
Fremdsprachige junge Erwachsene |
- fachliche und überfachliche Kompetenzen im Hinblick auf die berufliche Integration vertiefen
- Vorbereitung auf das Integrationsbrückenangebot IBA
- Möglichkeit, die Volksschule zu verlängern
|
Spät eingereiste Jugendliche mit Asyl- oder Flüchtlingsstatus oder aus EU/EFTA- und Drittstaaaten, die noch nicht bereit sind für den Berufs- oder Arbeitseinstieg |
16- bis 18-Jährige aus der Ukraine |
- Deutsch lernen
- Vorbereitung auf die Integration ins Bildungssystem des Kantons Luzern
|
Jugendliche aus der Ukraine im Alter von 16 bis 18 Jahren |
Pädagogische Konzepte
Finanzierung
Die Schulangebote Asyl sind über das Globalbudget der Dienststelle Volksschulbildung finanziert, wobei die DAF bzw. die DISG für das nachobligatorische Angebot für Fremdsprachige junge Erwachsene einen zwischen den Dienststellen vereinbarten Betrag beitragen.
Lernende, die über die DISG mitfinanziert sind, beteiligen sich mit einem durch die DISG festgelegten Betrag an den Kosten.
Merkblatt Kostenbeitrag
Lehrplan
Der Unterricht der Schulangebote Asyl orientiert sich am Lehrplan des Kantons Luzern und bereitet die Lernenden auf die Eingliederung ins reguläre Schul- und Bildungssystem des Kantons Luzern vor. Hauptfächer sind Deutsch als Zweitsprache und Mathematik. Weitere Fächer sind Technisches Gestalten, Bewegung und Sport sowie je nach Sprachniveau Mensch, Natur, Gesellschaft (MNG), Tastaturschreiben und Informatik. Geübt werden auch überfachliche Kompetenzen wie Arbeitshaltung, Pünktlichkeit, Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit.
Unterricht
Kinder und Jugendlichen aus dem Asylbereich sowie späteingereiste Jugendliche und junge Erwachsene starten psychisch und schulisch mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen. Viele fallen als Folge ihrer Kriegs- und Fluchterfahrungen durch Konzentrationsstörungen und andere Symptome auf. Einige können weder lesen noch schreiben oder kennen die lateinische Schrift nicht. Andere bringen Schulkenntnisse aus dem Heimatland oder der Schweiz mit.
Einstufungstest
Vor dem Start in den Schulangeboten Asyl machen sowohl die Kinder und Jugendlichen der obligatorischen Schulzeit als auch die Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Einstufungstest. Die Ergebnisse bilden zusammen mit dem Alter die Grundlage für die Klasseneinteilung.
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr statt.
Ferien
Das Schuljahr richtet sich nach dem Schuljahr der Regelschule, wobei es bis Ende Schuljahr 2023/24 zwei zusätzliche Unterrichtswochen zählt.
Schulstandorte
Der Unterricht findet an verschiedenen Standorten statt. Hauptstandort ist das Schulhaus Schädrüti in Luzern.
Standort (Stand Januar 2024) |
Angebote |
Luzern, Schulhaus Schädrüti |
- Obligatorisch Schulzeit (1./2./3. Zyklus)
- Fremdsprachige junge Erwachsene (Alphabetisierung bis Deutsch A1)
|
Kriens, Schulhaus Bleiche |
- Obligatorische Schulzeit (1. Zyklus)
- Fremdsprachige junge Erwachsene (Alphabetisierung bis Deutsch A1)
|
Ebikon, Riedholzstrasse 1 |
- Obligatorische Schulzeit (1. Zyklus)
- Fremdsprachige junge Erwachsene (Alphabetisierung bis Deutsch A1)
|
Luzern, Altes Zeughaus
|
- Fremdsprachige junge Erwachsene (Deutsch A2)
|
Luzern, Murbacherstrasse 23 |
- 16- bis 18-Jährige aus der Ukraine (bis Deutsch A2)
- Fremdsprachige junge Erwachsene (Alphabetisierung bis Deutsch A1)
|
St. Urban, Durchgangszentrum
Wikon, Durchgangszentrum
Neuenkirch, Schulhaus Sempach-Station
|
- Obligatorische Schulzeit
- Kinder aus der Ukraine (1.-3. Zyklus)
|
Eigenthal, Bundesasylzentrum |
- Obligatorische Schulzeit (1.-3. Zyklus)
|
1. Zyklus: KG und 1./2. Klasse / 2. Zyklus: 3. - 6. Klasse / 3. Zyklus: 7. - 9. Klasse
Integration
Sobald die Kinder vom Zentrum weg in individuelle Wohnungen ziehen, beginnt ihre Integration in die Gemeindeschule. Die Schulangebote Asyl geben eine Empfehlung ab zur Schulstufe - verbunden mit einem Bericht zum Lern- und Entwicklungsstand des Kindes.
Unbegleitete Kinder und Jugendliche (MNA) besuchen die Schulangebote Asyl bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit und wechseln dann ins Integrationsbrückenangebot (IBA), das sie auf den Berufseinstieg vorbereitet. Jugendliche, die mit 16 Jahren dafür noch nicht bereit sind, können ihre Schulzeit an den Schulangeboten Asyl im Angebot für Fremdsprachige junge Erwachsene um ein oder zwei Unterrichtsjahre verlängern.
Späteingereiste Jugendliche und junge Erwachsene starten nach ein bis zwei Jahren die berufliche Integration über das Integrationsangebot des Zentrums für Brückenangebote (IBA) oder über einen alternativen Weg.