Freizeit verstehen wir als persönlichen Freiraum der Bewohnerinnen und Bewohner. Dieser Freiraum kann Erholungsraum, individuelle Rückzugsmöglichkeit, Unterhaltung, aktives Gruppenleben, Kontaktmöglichkeit, Zeit für diverse Hobbys und Interessen, Feste, etc. bedeuten. Die Mitarbeitenden unterstützen, begleiten die Bewohnerinnen und Bewohner bei der Freizeitgestaltung und ermöglichen ihnen die Teilhabe an internen wie auch an externen (z.B. Bildungsklub) Angeboten. Im musischen Bereich (singen, tanzen, musizieren) ist es uns ein grosses Anliegen, ein wöchentliches Angebot, offen für die ganze EA, zu organisieren. Spiel, Sport, Bewegung und Schwimmen werden regelmässig während oder nach der Atelierzeit, evtl. unter Mithilfe der Mitarbeitenden der Wohngruppe, durchgeführt.
Es ist allerdings nicht das Ziel, ein lückenloses Programm zu bieten. Die freie Zeit soll auch soziale Kontakte zu andern Bewohnerinnen und Bewohnern, Mitarbeitenden oder Gruppen zu knüpfen, ermöglichen.
An den Wochenenden soll es möglich sein, kleinere Dinge in Haushalt, Küche oder im persönlichen Bereich der Bewohnerinnen und Bewohner zu erledigen, einfach nur zu sein oder um etwas zu unternehmen (auch hier kein Dauerprogramm).