Schulinternat

Vom ersten Tag in der Basisstufe bis zum Schulaustritt, ob mit angegliedertem Internat oder ohne, wir begleiten Kinder und Jugendliche ganzheitlich. Vom Unterricht gemäss Lehrplan, über die Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen, bis hin zu lebens- und berufspraktischen Themen und der Persönlichkeitsbildung stellen wir ein umfassendes Lern- und Wohnangebot zur Verfügung; 365 Tage im Jahr.

Angebot und Auftrag
Unser Angebot und unser Auftrag im Internat richten sich nach der jährlich abgeschlossenen Leistungsvereinbarung mit dem DISG/DVS.

«Die Zielgruppe umfasst Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Behinderung in den Bereichen Sprache, Körper oder Intelligenzentwicklung und zur Entlastung der Herkunftsfamilie auf eine stationäre Betreuung und Förderung angewiesen sind. Ziel der Platzierung ist es, die emotionale, kognitive und gesundheitliche Entwicklung zu fördern. »

Die sozialpädagogische Betreuung und Förderung orientiert sich an den aktuellen gesellschaftlichen Normen. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen ein Leben zu ermöglichen, das so normal wie möglich abläuft. Dies beinhaltet: Koedukation, altersgemässe Förderung und Betreuung sowie Entfaltung und Entwicklung möglichst dauerhafter Beziehungen.

Zielgruppe
Gemäss Auftrag werden im HPZS Kinder und Jugendliche mit kognitiver Beeinträchtigung vom Kindergartenalter bis zum Schulabschluss oder bis zum 18. Lebensjahr geschult. Es werden sowohl Kinder und Jugendliche aus dem Kanton Luzern, wie auch aus anderen Kantonen aufgenommen.

Platzangebot
Die Schüler und Schülerinnen sind auf 4 Wohngruppen mit je 6 Plätzen untergebracht. Den Kindern und Jugendlichen steht jeweils ein Einzelzimmer zur Verfügung. Bei Kindern und Jugendlichen im Teilinternat werden zur optimalen Auslastung Mehrfachbelegungen des Zimmers angestrebt.

Gemäss aktueller Leistungsvereinbarung mit der Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) stehen 20 Vollzeitplätze zur Verfügung.

Das Internat umfasst folgende Angebote

Teilinternat

2 bis 3 Nächte

im Zeitraum Montag – Freitag

1 Nacht pro Woche ist nicht möglich

Bei 2 Nächten pro Woche kann zwischen den beiden Nächten am Anfang oder am Ende der Woche gewählt werden (Bettenauslastung).

Eine ergänzende Betreuung an Wochenenden und in den Ferien ist möglich.

siehe auch 2.1

Vollinternat

4 Nächte Montag-Freitag

Eine ergänzende Betreuung an WE und in den Ferien ist möglich.

siehe auch 2.1

365-Tage

Bei Vorliegen einer Weisung der KESB, stehen wir als 365-Tage-Wohnplatz zur Verfügung.

Ferien und WE-Betreuung inbegriffen.

siehe auch 2.2

Mittagsgruppe Internat

An Schultagen mit Unterricht an Vor- und Nachmittagen wird die Betreuung und Verpflegung über die Mittagszeit gewährleistet.

 

Tagesstruktur

Ergänzendes Betreuungsangebot ausserhalb der Schulzeiten. Dazu bestehen separate Weisungen und eine separate Finanzierung.

 

Wochenend- und Ferienentlastung
Das Basisangebot besteht bei internen Kindern bei zwei Wochenenden pro Monat und die Hälfte der Schulferientage. Teilinternen Kindern steht ein Wochenende pro Monat und ein Viertel der Schulferientage zur Verfügung.

Weiterführende individuelle Absprachen sind bei Bedarf möglich, werden jährlich überprüft und verbindlich vereinbart.

365-Tage Angebot
Bei Vorliegen einer Weisung der KESB, stehen wir als 365-Tage-Wohnplatz zur Verfügung.

Der Beistandschaft kommt in der Begleitung von 365-Tage-Kindern eine hohe Entscheidungsverantwortung zu, welche alle lebensperspektivischen Bereiche betrifft. Das HPZ und die Wohngruppe sind in der Rolle des ausführend Handelnden und haben keine Entscheidungsbefugnis.

Die Wohngruppen
Die familienähnliche Wohnstruktur bietet mit vier Wohngruppen mit jeweils max. 6 Kindern und Jugendlichen Begleitung, Förderung und Freizeitgestaltung im sozialpädagogischen Kontext an.  Der Tagesablauf orientiert sich am Normalitätsprinzip und ist mit einem regulären Ablauf in einer Familie vergleichbar. Jedes Kind hat eine Bezugsperson, die in engem Austausch mit der Herkunftsfamilie steht. In der Nacht wird die Betreuung der Kinder und Jugendlichen durch ein Nachtdienst-Team gewährleistet.