Lernen für die Welt von morgen
Digitaler und gesellschaftlicher Wandel, neue Lebens- und Familienformen, künstliche Intelligenz - unser Leben verändert sich immer schneller.
Hier setzt «Schulen für alle» an. Das Vorhaben hat zum Ziel, bei der Ausgestaltung der Volksschule neue Akzente zu setzen, damit diese stark und zukunftsorientiert bleibt und Kinder und Jugendliche zu verantwortungsbewussten und selbstständigen Menschen befähigt. «Schulen für alle» startete 2023 und dauert bis 2035.
Konzept «Schulen für alle»
Fünf Entwicklungsschwerpunkte
«Schulen für alle» strebt die organisatorische und pädagogische Weiterentwicklung der Volksschule an und orientiert sich dabei an folgenden fünf Entwicklungsschwerpunkten:
Die Weiterentwicklung der Volksschule knüpft an bereits Bestehendes an. Die einzelnen Schwerpunkte sind nicht neu. Sie vertiefen die bisherigen Arbeiten mit dem übergeordneten Ziel einer weiterhin starken Volksschule für alle: «Schulen für alle» baut auf dem Erreichten auf.
Das Vorhaben «Schulen für alle» basiert auf dem Planungsbericht über die weitere Entwicklung der Volksschule, der Gymnasien und der Berufsbildung im Kanton Luzern, den der Kantonsrat im Januar 2023 zustimmend zur Kenntnis nahm.
Detail Planungsbericht
Entwicklungsstand und Ausblick: Juni 2023
Videos zu den Entwicklungsschwerpunkten
Gemeinsame Verantwortung für «Schulen für alle»
Alle Beteiligten tragen gemeinsam die Verantwortung für eine erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von «Schulen für alle». Wie schon frühere Schulentwicklungsvorhaben, trägt und gestaltet die Dienststelle Volksschulbildung (DVS) auch «Schulen für alle» gemeinsam mit den Schulpartnern Verband Luzerner Gemeinden VLG, Verband Bildungskommissionen VBLU, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Kanton Luzern VSL LU und dem Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverband LLV. Co-kreativ entwickelt sie mit Schulleitenden, Lehrpersonen, Partnerverbänden und der Pädagogischen Hochschule Luzern die Inhalte zu den Entwicklungsschwerpunkten.
«Schulen für alle» folgt auf «Schulen mit Zukunft»
Das im 2022 beendete Projekt «Schulen mit Zukunft» fokussierte schwerpunktmässig auf die Unterrichtsentwicklung, die Einführung des Lehrplans 21, die Integration, die Medienbildung und die Tagesstrukturen. «Schulen für alle» unterstützt und konsolidiert die bereits angeschobenen Entwicklungen. Damit schliesst das Vorhaben nahtlos an «Schulen mit Zukunft» an.