Betriebliche Gesundheitsförderung

Kleeblätter

Schulleitungen, Lehr- und Fachpersonen schätzen ihre berufliche Belastung unterschiedlich ein. Tendenziell stellen sie in den letzten Jahren jedoch eher eine Zunahme fest.Die Dienststelle Volksschulbildung unterstützt Schulleitungen und Lehrpersonen/Mitarbeitende der Volksschule mit spezifischen Angeboten zur Stärkung der psychischen Gesundheit. Sie richten sich an folgende Zielgruppen:

Anmeldungen: Tel: 041 228 55 50 oder E-Mail

 

 

Unterstützungsangebote der Schulberatung

Angebote auf der Ebene Schuleinheit

Fachberatung Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Oftmals nehmen Schulleitungen Belastungen, Klagen oder gehäufte Krankheitsfälle wahr und können die Ursachen dafür nur vage benennen. Welche Gegenmassnahmen sind zielführend? Die Fachberatung BGF unterstützt die Führungsverantwortlichen bei der Analyse der Ist-Situation und berät sie bei der Festlegung von Handlungsfeldern sowie der Planung von Massnahmen und deren Umsetzung. Gemeinsam werden pragmatische, massgeschneiderte Vorgehensweisen entwickelt, welche mit anderen Vorhaben der Schule vereinbar sind.

Kosten: 6 Stunden Beratung kostenlos, danach Fr. 150.00 pro Stunde

BFG - Check
Mit einer Checkliste können Schulleitungen eine Standortbestimmung vornehmen, um daraus gezielte Massnahmen abzuleiten. Es empfiehlt sich, für diesen Prozess eine Beratung zu beanspruchen.

Checkliste für Schulleitungen

Kosten: Checkliste auf der DVS-Website kostenlos abrufbar
6 Stunden Beratung kostenlos, danach Fr. 150.00 pro Stunde

Schule handelt
Mit "Schule handelt" wird die Gesundheit von Lehrpersonen, Schulleitungen und weiteren Mitarbeitenden an den Schulen gestärkt. Das Projekt ist auf die Dauer von mindestens zwei Jahren angelegt und beinhaltet eine datengestützte Standortbestimmung, die Ableitung von Zielen sowie die Entwicklung und Umsetzung von Massnahmen. Die Schulen werden durch eine von Gesundheitsförderung Schweiz akkreditierte Fachperson der DVS begleitet.

www.schule-handelt.ch

Kosten: Fr. 5.80 pro Person für die Nutzung des Befragungsinstruments
Begleitung durch akkreditierte Fachperson Fr. 2'500.00 pro Schule, danach Fr. 150.00 pro Stunde

Angebote für Schulleitungen

Salutogene Führung - Supervisionsgruppe
Schulleitungen sind verantwortlich für eine funktionale, effiziente Organisation, optimale Entwicklungsprozesse und eine wertschätzende Personalführung. Sie stellen oft grosse Ansprüche an sich selbst und leisten viel. Auf der anderen Seite stehen sie häufig vor der widersprüchlich erlebten Aufgabe, Lehrpersonen zu grossem Engagement zu motivieren und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass sie nicht ausbrennen. In der Supervisionsgruppe werden unter anderem die «salutogene Führung», das eigene Gesundheitsverhalten, das «Haus der Arbeitsfähigkeit» und das Modell «beruflicher Gratifikationskrisen» gemeinsam bearbeitet.

Kosten: Fr. 120.00 für vier Supervisionssitzungen

Führungscoaching
Schulleitungen reflektieren mit Unterstützung einer Beratungsperson ihr Führungsverhalten. Sie beleuchten ihre Handlungsmuster und erweitern ihre Führungskompetenzen im Hinblick auf die eigene Gesundheit und die des schulischen Personals.

Kosten: 6 Stunden Beratung kostenlos, danach Fr. 150.00 pro Stunde

Angebote für Teams

SCHILW zu Gesundheitsthemen
Zu Themen wie Resilienz, Stressmanagement, Achtsamkeit, Mikropausen, Erholung usw. können Schulen massgeschneidert auf ihre Bedürfnisse schulinterne Weiterbildung (SCHILW) bei der Schulberatung kostenpflichtig anfordern.

Kosten: SCHILW und Vorbereitung: Fr. 150.00 pro Stunde oder Fr. 720.00 pro Halbtag (3 ½ Std.) resp. bei Co-Leitung Fr. 400.00 pro Halbtag und Person

Startcoachings
Gute Teamarbeit ist Arbeit. Um konstruktiv und effizient zu kooperieren, braucht es das willentliche und aktive Miteinander der Beteiligten. Dabei ist die Anfangsphase von entscheidender Bedeutung. Mit Hilfe einer Beratungsperson werden in drei Sitzungen Erwartungen, pädagogische Werte, Umgang mit Unterschieden und Arbeitsorganisation diskutiert und Vereinbarungen getroffen.

Kosten: Für drei Teams pro Schuleinheit sind drei Sitzungen kostenlos. 
Weitere Coachings Fr. 150.00 pro Stunde

Einführung «kollegiale Beratung»
Intervision, auch "kollegiale Beratung" genannt, ist eine lösungsorientierte Methode zur gemeinsamen Bearbeitung von Anliegen und Fragen aus dem schulischen Alltag. Die Sitzungen verlaufen strukturiert und moderiert. Dabei bringen sich die Mitglieder aktiv mit eigenen Fallbeispielen ein und stellen sich gegenseitig ihre Erfahrungen, Perspektiven und ihr Wissen zur Verfügung.

Kosten: 6 Stunden kostenlos, danach Fr. 150.00 pro Stunde

Angebote für Einzelpersonen

CoachingPlusGesundheit
Das Beratungsformat verbindet Coaching und Weiterbildung für Einzelpersonen. Im Zentrum stehen die Themen «Gesund bleiben», «Förderung von Resilienz und Achtsamkeit» sowie der konstruktive Umgang mit Konflikten und die Burnoutprävention. Coaching-Schwerpunkte werden mittels Fragebogen eruiert und mit persönlichen Themen ergänzt. Die Beratungsperson begleitet den Prozess durch fachliche Inputs und Anregungen.

Kosten: 6 Stunden Beratung kostenlos, danach Fr. 150.00 pro Stunde

Ü50 und zufrieden im Berufsleben
Unter Anleitung einer Beratungsperson setzen sich die Mitglieder der Gruppe mit Fragen des Engagements, der Lebendigkeit, der Motivation und des Umgangs mit der eigenen Energie auseinander.

Kosten: Fr. 90.00 für drei Supervisionssitzungen sowie einem Online-Impulsworkshop

Stark und gesund im Schulalltag – Supervisionsgruppe für Lehrpersonen
Unter fachlicher Leitung setzen sich die Lehrpersonen mit Copingstrategien, Prioritätensetzung und Energiemanagement auseinander.

Kosten: Fr. 120.00 für vier Supervisionen

Case Management
Werden Mitarbeitende infolge Krankheit über längere Zeit arbeitsunfähig, ist neben der betroffenen Person das schulische Umfeld involviert. Hier koordiniert, vernetzt und unterstützt das Case Management. Nach Möglichkeit soll eine Invalidisierung verhindert und die betroffene Person rasch und nachhaltig wieder in die Arbeitswelt integriert werden.

Kosten: keine

 

 

 

 

 

Dienststelle Volksschulbildung

Abteilung Schulunterstützung
Bereichsleiterin Schulberatung
Renée Giger

Kellerstrasse 10

6002 Luzern

Standort


Telefon
041 228 55 50

E-Mail