Volksschulbildung volksschulbildung.lu. ch

Umweltbildung

Merkblatt Ozonloch und Sommersmog

Ozon und Sommersmog: Diese Thematik ist Unterrichtsinhalt und gleichzeitig Sommerproblematik Ein Merkblatt fasst Fakten zusammen und listet Verhaltensempfehlungen für Schulen auf. Es richtet sich an Lehrpersonen und Schulleitungen.

Ozonloch und Sommersmog. Merkblatt

Finanzielle Beiträge für Projekte

DVS-Beiträge

Die DVS unterstützt ausgewählte Unterrichtsangebote verschiedener Anbieter finanziell.

Unterrichtsangebote 2023

Fonds für Schulprojekte in Umweltbildung

Auf dieser Webseite finden sich die Teilnahmebedingungen und gute Beispiele von Projekten.

éducation21

Gemeindebeiträge

Schulen können bei der Gemeinde um ergänzende Unterstützung nachfragen.  

Unterricht

DVS und Umweltbildung Luzern

Internetplattform von der Dienststelle Volksschulbildung - ökomobil - öko-forum für verschiedene Anbieter. Lehrpersonen können einen elektronischen Rundbrief Umweltbildung abonnieren. Er informiert sie dreimal im Jahr über regionale und nationale Angebote.

Rundbrief

Umweltunterricht "Abfall und Konsum" von Pusch

Dieses Angebot richtet sich an 2., 5. und 8. Klassen und wird von den Abfallzweckverbänden REAL und GALL für die Schulen finanziert.

Umweltunterricht buchen

Umweltberatung Luzern

Umsicht, Agentur für Umwelt & Kommunikation, bietet im Auftrag des Kantons Luzern eine kostenlose Erstberatung für Projektwochen im Bereich Umwelt und diverse Unterrichtsmodule.

Umsicht 

Klimaweg Luzern

Klimaweg vom Sonnenberg in Kriens ins spektakuläre Renggloch mit 26 Stationen zum Thema Klimawandel. Der Weg kann ohne Führung begangen werden. Es können auch geführte Exkursionen gebucht werden.

Mein Klimatag

Jahr des Waldes

Zum internationalen Jahr des Waldes 2011 hat der Zentralschweizer Bildungsserver zebis eine Reihe interessanter Links und Hinweise für den Unterricht zusammengestellt.

zebis 

Jugendsolar by GREENPEACE

Solarstromanlage im Baukastensystem für Schulen.

Jugendsolar 

Lernorte im Kanton Luzern

Die Datenbank stellt Lernangeboten für alle Stufen zusammen - vorwiegend ausserhalb des Schulzimmers.

Lernorte, Angebote & Beratung

Erlebnisschule

Erlebnistage oder -halbtage zu verschiedenen Naturthemen für unterschiedliche Altersgruppen von 6 bis 16 Jahren.

Angebote

Generationengarten

In einem Generationengarten sammeln Kinder Erfahrungen in der Gartenbewirtschaftung und erwerben ergänzend zum Unterricht Sach-, Sozial und Selbstkompetenzen. Begleitet werden sie von Senioren/-innen, welche sie unterstützen und ihr Wissen in der Gartenbewirtschaftung einbringen. Eine Person aus der Schule oder aus der Gemeinde übernimmt die Koordination und ist Schnittstelle für die Seniorinnen und Senioren, die Schule und die Gemeinde. Das Projekt wird ab 2019 an weiteren Standorten umgesetzt.

Generationengarten

Schulangebote des WWF

Der WWF verfügt über verschiedene Schulangebote.

Angebote

Unterrichtsmittel

Medienpakete

Medienpakete zu verschiedenen Umweltthemen können bei der Agentur Umsicht und in den pädagogischen Medienzentren kostenlos ausgeliehen werden.

www.umsicht.ch/produkte/ (Rubrik Schulangebote)

PUSCH - PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ

PUSCH bietet Schulen zu den Themen "Abfall und Konsum", "Energie und Klima" sowie "Wasser" verschiedenes Lehrplan21-konformes Unterrichtsmaterial sowie interaktive Ausstellungen an.

Schweizerische Vogelwarte Sempach

  • Prospekte: Praxistipps für den Unterricht im Freien“ gibt Tipps zu Themen wie „Vogelfreundlicher Pausenplatz“, „Bauen und überwachen von Nistkästen“ sowie eine Übersicht über weitere Materialien.
  • Themenkisten: „Vogelstimme – Sprache – Musik“ sowie „Feder – Flügel – Fliegen“ stehen zur Ausleihe bereit

Prospekt bestellen und Themenkisten reservieren bei Christoph Vogel

Vogelwarte Sempach 

Umweltbibliothek

Das ökoforum in Luzern unterhält eine kostenlose Ausleihe.

öko-forum 

Datenbank der Stiftung éducation21

Die Datenbank enthält Medien zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Darunter sind auch viele Medien zur Umweltbildung. Sie wird laufend ergänzt.

Datenbank

Dienststelle Volksschulbildung

Abteilung Schulbetrieb I
Bettina von Holzen

Kellerstrasse 10

6002 Luzern

Standort


Telefon
041 228 46 67

E-Mail
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen