Volksschulbildung volksschulbildung.lu. ch

Neue Autorität

Gemeinsam stark im Alltag
mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten

In der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten erleben Lehr- und Betreuungspersonen oft persönliche und systemische Grenzen, Ohnmacht, Ratlosigkeit und Überforderung.

Mit Hilfe des systemischen Ansatzes «Neue Autorität» erarbeiten Schulen gemeinsam langfristige und tragfähige Lösungen. Die Schulen stärken sich, indem sie gemeinsame Haltungen, neue Sichtweisen und Handlungsoptionen entwickeln. Dieser kontinuierliche Prozess begünstigt konstruktive Beziehungsgestaltungen, schafft Rahmenbedingungen für geregeltes Lernen und unterstützt gewaltfreies Miteinander.

Angebote

Workshop

In einem Workshop wird Grundlagenwissen zur «Neuen Autorität» vermittelt. Dabei bearbeiten die Teilnehmenden Inhalte aktiv.  Die Wissensvermittlung wird mit praktische Übung kombiniert.

Es können auch einzelne Aspekte wie «Technik der 4 Körbe», «Wiedergutmachung», «Präsenz» oder die Verbindung zu anderen Themen im Vordergrund stehen.

Teilnetzwerk

Das Teilnetzwerk «Neue Autorität» ist Teil des Netzwerks Luzerner Schulen. Unter fachkundiger Leitung werden in einer interdisziplinären Gruppe (Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Schulleitungen, Mitarbeitende Tagesstrukturen uam.) Elemente der «Neuen Autorität» erklärt, besprochen und Erfahrungen ausgetauscht.

Reflexion

Die Schulberatung bietet verschiedene Gefässe an, in denen gemeinsame Reflexionen unter fachkundiger Leitung durchgeführt werden können.

Supervision

Dienststelle Volksschulbildung

Abteilung Schulunterstützung
Schulentwicklung
Esther Blunschi

Kellerstrasse 10

6002 Luzern

Standort

Postadresse

Telefon 041 228 73 03

E-Mail
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen